Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy

Das deutsch- amerikanische Gemeinschaftsprojekt Sofia ist ein fliegendes Teleskop.
Für die Umsetzung von Sofia nahm man eine umgebaute Boeing 747 SP, in die ein Spiegelteleskop installiert wurde. Mit diesem Teleskop ist es möglich Infrarotstrahlungen sowie andere Wellenlängen zu empfangen.
Im September 2002 wurde der in Deutschland hergestellte Spiegel fertig gestellt und mit dem Super-Transporter Beluga nach Texas geflogen, um in das Flugzeug eingesetzt zu werden.
Im Januar 2005 begann die erfolgreiche Integration des Teleskops in das Flugzeug. Der erste Forschungsflug fand im Jahr 2010 statt, und wir als SOFIA-AG begleiten und besuchen Sofia seitdem. 2011 kam Sofia nach Stuttgart - wir waren dabei und haben Stände im Rahmen einer Ausstellung betreut.

Sofia-AG: Preisträger reisen nach Bremen zu Airbus
Waffenschmidt Mehr ... Sofia-AG: Preisträger reisen nach Bremen zu Airbus

1. Preis bei "Mission Zukunft: von Baden-Württemberg ins All"
Waffenschmidt Mehr ... 1. Preis bei "Mission Zukunft: von Baden-Württemberg ins All"

"Raumfahrt aus Leidenschaft" - SOFIA-AG beim Vortrag von Dr. Alexander Gerst
Waffenschmidt Mehr ... "Raumfahrt aus Leidenschaft" - SOFIA-AG beim Vortrag von Dr. Alexander Gerst

Die Schüler der Sofia-AG nehmen an einer Telekonferenz teil.
Hirling Mehr ... Die Schüler der Sofia-AG nehmen an einer Telekonferenz teil.

völlig schwerelos: GDG-Lehrer zum Parabelflug beim DLR
Waffenschmidt Mehr ... völlig schwerelos: GDG-Lehrer zum Parabelflug beim DLR

SOFIA-AG: Zugang zu Faulkes-Teleskopen
Waffenschmidt Mehr ... SOFIA-AG: Zugang zu Faulkes-Teleskopen